Bäume, Kräuter, Sträucher, ...

Startseite Shaman n - Elementelehre Pflanzenliste
Impressum & Datenschutz


Gänseblümchen
(Bellis Perennis )
Volksname: Maßliebchen, Tausendschön, Sonnenauge



"Solange überhaupt was blüht,
blüht auch das Gänseblümchen.
Wie sehr der Winter sich auch müht,
wo man nur etwas Grünes sieht,
das kleine Gänseblümchen blüht."

Pflanzenbeschreibung:
Diese ungiftige Pflanze gehört zu der Familie der Köpfchenblütler.

Das Gänseblümchen ist eines der ersten Frühlingsboten. Es wird ca. 15 cm hoch.

Die Blätter sind grundständig und bilden eine Rosette um den Stengel.
Sie sind oval, breit und am Ende gezähnt.
Nach unten hin werden sie schmaler.

Die Blüten sind einzelnstehende weiße oder leicht rosafarbene Köpfchen, die im Zentrum gelb sind.

Übrigens: Das Gänseblümchen folgt der Sonne. Am Morgen neigt es sich dem Osten zu und am Abend dem Westen.
Wenn Regen erwartet wird, dann schließt es seine Blüten.

Blütezeit: März bis November

Sammelzeit:
Gesammelt werden die Blüten und Blätter vom März bis zum August.

Standort/Vorkommen:
Verbreitung Überall in Mitteleuropa u. im westlichen Teil Südeuropas. Dort in den Gebirgen u. an der Küste.

Auf Wiesen u. Parkflächen häufig, durch vegetative Vermehrung auch in Gruppen.

Heilwirkung:
Das Gänseblümchen hat eine blutreinigende und blutdrucksenkende Eigenschaft.

Innerlich u. äußerlich bei Wunden u. Blutungen, sowie bei Hautkrankheiten.

Bei Gliederschmerzen soll der frische Saft aus dem blühenden Kraut Linderung bringen.

Gänseblümchenweingeist wirkt bei Erkältung gut. Außerdem wirkt es schleimlösend bei Bronchitis.

Bei leichten Nieren- und Blasenerkrankungen hilft es auch.

In der Homöopathie wird das Gänseblümchen eingesetzt bei Muskel- und Gelenkrheumatismus, Verletzungen, Quetschungen, Verrenkung.

Nebenwirkungen:
...sind nicht bekannt.



geschichtlich/mystisch:
Das Gänseblümchen hat eine liebe, freundliche und offene Ausstrahlung.

Die germanischen Stämme im nebligen Norden bekamen das klare Blau des Himmels nur selten zu Gesicht.
Ihnen verkündete das Gänseblümchen mit dem Öffnen seines Blütenkelches die Anwesenheit des Sonnengottes Baldur.
Sie gaben ihm den Namen "Baldurs Auge" oder "Baldurs Braue", auch die Volksnamen Augenblümchen oder Sonnenblümchen geben einen Hinweis auf diese Assoziation.
Sie weihten das Gänseblümchen auch der Frühlingsgöttin Ostara und auch Freya.

Die Blume aus dem Zaubergarten Freyas blüht unverzagt fast das ganze Jahr hindurch. Nur bei Nacht und schlechtem Wetter hält sie ihre Blüten fest verschlossen.

Die Kelten glaubten u.a. das die Pflanze das Wachstum stoppen kann.



Erst spät kam diese Pflanzein christlichen Zeiten zu ungeahntem Ruhm, als es vom französischen König Ludwig IX. (1214-1270) zusammen mit der Lilie in sein Wappen aufgenommen wurde.
Dazu ließ er sich einen Ring mit einem geflochtenen Blütenkranz anfertigen.

Für die mittelalterlichen Christen entsprang die Blüte aus den Tränen Marias auf der Flucht aus Ägypten.

Im 18. Jhd. galt die Pflanze als "böse" und sollte per Dekret ausgerottet werden.
Man sagte ihr nach, sie würde den Abgang bei schwangeren Frauen herbeiführen.




Ein alter Glaube sagt aber auch, wer die ersten drei Gänseblümchen findet und mit dem Mund pflückt, bleibt das ganze Jahr gesund.
Wer getrocknete Gänseblümchen bei sich trägt, die am Johannistag mittags zwischen
12 und 13 Uhr gepflückt wurden, dem geht keine wichtige Arbeit schief

Bekannt ist das Gänseblümchen heute noch durch das Blumenorakel

Astrologisch wird das Gänseblümchen der Sonne, der Venus und dem Mond zugeordnet.




              Rezepturen

                Gänseblümchen-Suppe


Man pflückt zwei bis drei Hände voll Blütenköpfe, blanchiert sie kurz in einem Liter Wasser, brät eine kleingeschnittene Zwiebel in etwas Butter, rührt die pürierten Blüten unter und gibt nach Bedarf Kochwasser, etwas Salz, Gemüsewürze, Sahne und Zitronensaft dazu.
Man kann die Suppe auch ein wenig andicken, mit einem Eigelb verfeinern und mit ein paar zarten Gänseblümchenblättchen verzieren


Wundumschlag bei Zerrungen, Wunden, Hautreizungen, Akne und Geschwüren

Zerreibe frische Gänseblümchenblätter (Menge je nach größe der Wundfläche)
und lege sie auf die Wunde. Fixiere die Blätter mit einem Tuch, Verband oder Pflaster.


(Weitere Rezepturen aus meinem Kursprogramm
"Gänsehaut und Gänseblümchen" sind hier zu finden.)